Risikomanagement (Risk-Management) strukturiert den Umgang mit Unsicherheit: Chancen und Risiken werden systematisch erfasst, analysiert und priorisiert, damit Management und Fachbereiche zielgerichtet handeln.
-
Der Prozess umfasst sechs nahtlos verzahnte Schritte, von der Risikoidentifikation über die Risikobeurteilung/Risikobewertung bis zu Risikosteuerung und kontinuierlicher Überwachung mit klarer Risikokommunikation.
In der Praxis entstehen Entscheidungsreife und Wirksamkeit durch einheitliche Kriterien (Eintrittswahrscheinlichkeit, Ausmaß), transparente Risiko- und Maßnahmenregister sowie gelebte Rollen.
-
So wird das Risikomanagementsystem zum festen Bestandteil von Strategie, Projektmanagement und IT-Dienstleistungen mit messbaren Ergebnissen im täglichen Umgang mit Chancen und Risiken.