Summenbilanz ⇒ einfach erklärt

Die Summenbilanz entsteht, indem die Soll- und Haben-Seiten aller Hauptbuchkonten addiert und in eine Tabelle eingetragen werden. Dabei müssen die Summen auf der Soll-Seite denen auf der Haben-Seite entsprechen.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
PaperCut jetzt testen

Mit FreeFinance und PaperCut: Automatische Belegerfassung direkt per Smartphone!

Jetzt testen!

Summenbilanz – auf einen Blick

Die 4 wichtigsten Fakten zur Summenbilanz
Definition

Zusammenfassung aller Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Verwendung

Die Summenbilanz stellt sicher, dass die Summe der Aktiva der Summe der Passiva entspricht – sie dient als Kontrolle der Gleichgewichtsregel in der doppelten Buchführung. Dabei gilt: Die Summe der Sollseite muss stets der Summe der Habenseite entsprechen.

Vergleich

Die Saldenbilanz wird aus der Summenbilanz abgeleitet, indem von jedem Konto die Differenz zwischen Soll- und Habenbuchungen ermittelt wird.

Bedeutung

Die Summenbilanz dient der unterjährigen Kontrolle und Überprüfung der Richtigkeit der Buchhaltung.

Summenbilanz

Die Summenbilanz ist eine interne buchhalterische Auswertung, die die Summe aller Soll- und Habenbuchungen aller Konten zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenüberstellt. Sie dient vor allem der Kontrolle, ob die Buchführung im Gleichgewicht ist, also ob die Gesamtsummen von Soll und Haben übereinstimmen.

Summenbilanz: Übersicht

Die Summenbilanz ist ein entscheidendes Instrument in der Buchhaltung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanzielle Lage transparent darzustellen.

  • Sie ist eine Zusammenfassung aller Vermögenswerte, Schulden und des Eigenkapitals zu einem bestimmten Zeitpunkt

In der Summenbilanz werden die Vermögenswerte des Unternehmens auf der linken Seite (Soll-Seite) und die Schulden sowie das Eigenkapital auf der rechten Seite (Haben-Seite) aufgeführt.

  • Die Differenz zwischen den Vermögenswerten und den Schulden ergibt das Eigenkapital.

Dieses Eigenkapital repräsentiert den Wert, den die Eigentümer des Unternehmens in das Unternehmen investiert haben, abzüglich der Verbindlichkeiten.

Die Summenbilanz wird dazu verwendet, die Richtigkeit der Buchhaltung unterjährig zu prüfen.

  • Die Summenbilanz hängt eng mit der Saldenbilanz zusammen.

Die Saldenbilanz, auch bekannt als Abschlussbilanz oder Schlussbilanz, stellt eine spezifische Form der Bilanz in der Buchhaltung dar.

  • Aus der Summenbilanz kann die Saldenbilanz entwickelt werden, worunter man die Zusammenstellung der Salden aller Konten versteht.

Summenbilanz: Bedeutung und Zweck

Die Summenbilanz bietet einen klaren Überblick über die Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem spezifischen Zeitpunkt sowie deren Ursprung und Verwendung.

  • Sie zeigt, ob das Unternehmen genügend flüssige Mittel besitzt, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.

Zusätzlich ermöglicht sie die Bewertung des Eigenkapitals, was ein Maßstab für die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit des Unternehmens ist.

  • Anhand der Summenbilanz kann auch die Rentabilität eines Unternehmens eingeschätzt werden.

Zweck der Summenbilanz

Die Summenbilanz dient in Deutschland vor allem der internen Kontrolle der Buchhaltung. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtsummen der Soll- und Habenbuchungen und hilft, Buchungsfehler frühzeitig zu erkennen.

Für wichtige Entscheidungen, die Einschätzung der Kreditwürdigkeit oder Investorenanalysen werden hingegen die offiziellen Jahresabschlüsse, wie die Bilanz nach Handelsgesetzbuch (HGB), herangezogen. Die Summenbilanz selbst ist kein offizielles Dokument für externe Zwecke, sondern ein internes Hilfsmittel innerhalb der Buchführung.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Deutschland
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Doppelte Buchhaltung
  • Einfache und rasche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
  • Automatische Belegerfassung mit PaperCut
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Die Summenbilanz liefert Informationen über die Vermögenswerte eines Unternehmens, seine Schulden und sein Eigenkapital.

  • Sie liefert eine Übersicht über die Gesamtsummen der Soll- und Habenbuchungen aller Konten und dient hauptsächlich der internen Kontrolle und Fehlererkennung in der Buchhaltung.

Die Summenbilanz zeigt die Gesamtsummen aller Soll- und Habenbuchungen aller Konten und dient der Kontrolle der Buchführung.

  • Die Saldenbilanz fasst hingegen die Endwerte (Salden) aller Konten nach Abschluss aller Buchungen eines bestimmten Zeitraums zusammen und zeigt somit die aktuellen Salden, die die Grundlage für die Bilanz bilden.

Quellen