Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoBil) ⇒ einfach erklärt

GOBIL sind Standards und Verfahren, die die korrekte Erfassung und Darstellung von Finanzinformationen sicherstellen. Sie sind essenziell für die Erstellung von Jahresabschlüssen in Übereinstimmung mit gesetzlichen Anforderungen.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
PaperCut jetzt testen

Mit FreeFinance und PaperCut: Automatische Belegerfassung direkt per Smartphone!

Jetzt testen!

Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoBil) – auf einen Blick

Die 3 wichtigsten Fakten zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoBil)
Definition

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung legen fest, wie Jahresabschlüsse korrekt erstellt und zusammengestellt werden müssen.

Bedeutung
  • Die Bilanzierung erfolgt nach klar definierten Richtlinien und Verfahren.
  • Dadurch wird die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen gewährleistet, sodass Finanzinformationen zuverlässig interpretiert und gegenüber Dritten präsentiert werden könne
Grundsätze
  • Grundsatz der Vollständigkeit

  • Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit

  • Grundsatz der Rechtzeitigkeit

  • Grundsatz der Bilanzidentität

  • Grundsatz der Vorsicht

  • Grundsatz der Einzelbewertung

  • Grundsatz der periodengerechten Abgrenzung

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung sind Standards und Verfahren, die die richtige, vollständige und nachvollziehbare Erfassung sowie Darstellung von Finanzinformationen sicherstellen.

Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GOBIL): Übersicht

Die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GOBIL) bilden das Fundament für die Erstellung von Jahresabschlüssen.

  • Sie legen die Standards und Verfahren fest, nach denen Unternehmen ihre finanzielle Lage und Leistung darstellen müssen.

Die GOBIL sind von entscheidender Bedeutung, um Transparenz, Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit der Bilanzinformationen sicherzustellen.

Ordnungsgemäße Bilanzierung: Die Grundsätze

Die Erstellung einer Bilanz unterliegt der Verpflichtung, die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung zu beachten. Sie stellen sicher, dass die Bilanzierung nach klaren Standards und Verfahren erfolgt.

Es gilt, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Vollständigkeit

Alle Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge müssen im Jahresabschluss berücksichtigt werden. Forderungen dürfen nicht mit Verbindlichkeiten und Erträge nicht mit Aufwendungen verrechnet werden (§ 246 HGB).

Klarheit und Übersichtlichkeit

Die Bilanz und GuV sollen übersichtlich und nachvollziehbar aufgebaut sein, sodass die Darstellung der Vermögens- und Kapitalstruktur sowie der Aufwendungen und Erträge klar erkennbar ist.

Stichtagsprinzip und Rechtzeitigkeit

Der Jahresabschluss ist jeweils zum Ende des Geschäftsjahres aufzustellen (Stichtagsprinzip, § 242 HGB) und innerhalb einer dem geordneten Geschäftsgang entsprechenden Frist zu erstellen (§ 243 HGB).

Bilanzidentität

Die Schlussbilanz des Vorjahres muss mit der Eröffnungsbilanz des folgenden Jahres übereinstimmen.

Vorsichtsprinzip

Ergebnisse dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie realisiert sind (Realisationsprinzip), während vorhersehbare Risiken und drohende Verluste bereits vor ihrer Realisation berücksichtigt werden müssen (Imparitätsprinzip, § 252 Nr. 4 HGB).

Einzelbewertung

Jede Bilanzposition ist grundsätzlich einzeln zu bewerten (§ 252 Nr. 3 HGB).

Bilanzkontinuität (Stetigkeit)

Bewertungsmethoden sollen beibehalten werden, um Vergleichbarkeit zwischen den Jahresabschlüssen zu gewährleisten (§ 252 Nr. 6 HGB).

Periodengerechte Zuordnung

Aufwendungen und Erträge sind den Geschäftsjahren zuzuordnen, in denen sie wirtschaftlich verursacht wurden (§ 252 Nr. 5 HGB).

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Deutschland
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Doppelte Buchhaltung
  • Einfache und rasche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
  • Automatische Belegerfassung mit PaperCut
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Die GOBIL (Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung) sind ein Regelwerk, das Standards und Verfahren für die Erstellung von Jahresabschlüssen festlegt.

  • Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören das Vorsichtsprinzip, das Prinzip der Bilanzkontinuität sowie das Prinzip der Klarheit und Vollständigkeit.

Die GOBIL sind wichtig, weil sie Unternehmen dabei helfen, ihre finanzielle Lage und Leistung korrekt darzustellen.

  • Durch die Einhaltung der GOBIL können Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen die Bilanzinformationen besser verstehen und vergleichen.

Quellen