Aktive Antizipationen ⇒ einfach erklärt

Aktive Antizipationen, auch fremde Rückstände, sind Erträge, die ganz oder teilweise in das Abschlussjahr gehören, die aber erst im neuen Jahr einen Zahlungsvorgang auslösen. In der Bilanz werden sie als Forderungen erfasst.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
PaperCut jetzt testen

Mit FreeFinance und PaperCut: Automatische Belegerfassung direkt per Smartphone!

Jetzt testen!

Aktive Antizipationen – auf einen Blick

Die 4 wichtigsten Fakten zu aktiven Antizipationen
Definition

Fremde Rückstände (aktive Antizipationen) sind Erträge, die sich auf finanzielle Verpflichtungen oder zukünftige Einnahmen beziehen.

Unterscheidung
Bilanz

Fremde Rückstände sind Forderungen, die entstehen, wenn ein Unternehmen Leistungen erbracht hat, die Bezahlung jedoch erst später erfolgt. Sie werden in der Bilanz als Vermögenswerte ausgewiesen.

Beispiel

Im Dezember (laufendes Wirtschaftsjahr) erbringt ein Unternehmen eine Dienstleistung für einen Kunden, die Rechnung dafür wird aber erst im Januar (neues Wirtschaftsjahr) ausgestellt. Der Ertrag wird dennoch dem alten Jahr zugeordnet, da die Leistung bereits erbracht wurde.

Aktive Antizipationen

Aktive Antizipationen sind Erträge, die wirtschaftlich im aktuellen Geschäftsjahr entstanden sind, deren Zahlung jedoch erst im folgenden Jahr erfolgt. Sie werden als Forderungen in der Bilanz ausgewiesen.

Aktive Antizipationen: Definition

Aktive Antizipationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorwegnahme von Rückständen, die Teil der aktuellen Periode sind, deren Zahlung jedoch erst in der nächsten Periode erfolgt.

  • Rückstände können entweder Aufwände oder Erträge darstellen, die sich auf finanzielle Verpflichtungen oder zukünftige Einnahmen beziehen.

Um eine korrekte Darstellung in den Finanzberichten sicherzustellen, müssen diese Rückstände im Abschlussjahr vorweggenommen oder antizipiert werden.

  • Dies bedeutet, dass Unternehmen die entsprechenden Beträge bereits in der aktuellen Berichtsperiode berücksichtigen, obwohl die tatsächliche Zahlung bzw. Rechnungslegung erst in der folgenden Periode erfolgt.

Man unterscheidet zwischen fremden Rückständen (aktive Antizipationen) und eigenen Rückständen (passive Antizipationen).

Arten von Antizipationen

Es gibt zwei Arten von Rückständen, die in der Buchhaltung unterschieden werden:

Eigene Rückstände sind in der Bilanz als Verbindlichkeiten, fremde Rückstände als Forderungen zu erfassen.

Fremde und eigene Rückstände

Fremde Rückstände beziehen sich auf Forderungen gegenüber Dritten, wie Leistungen (Erträge), die im laufenden Wirtschaftsjahr erbracht werden, aber erst in der Folgeperiode verrechnet werden.

  • Diese werden in der Buchhaltung als Forderungen erfasst, da das Unternehmen (künftig, daher antizipativ) einen Anspruch auf Zahlung hat.

Auf der anderen Seite werden eigene Rückstände als Verbindlichkeiten behandelt, da das Unternehmen selbst Zahlungen zu leisten hat.

Beispiel für aktive Antizipation

Ein Beispiel für Rückstände, die als aktive Antizipationen betrachtet werden, sind Dienstleistungen (z.B. Wartungsarbeiten im Softwarebereich) an einen Kunden, die wirtschaftlich im alten Jahr angefallen sind, aber erst im neuen Jahr verrechnet bzw. bezahlt werden.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Deutschland
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Doppelte Buchhaltung
  • Einfache und rasche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
  • Automatische Belegerfassung mit PaperCut
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Aktive Antizipationen beziehen sich auf die vorzeitige Berücksichtigung von zukünftigen Zahlungen oder Einnahmen, die zwar in der aktuellen Periode entstehen, jedoch erst in zukünftigen Perioden tatsächlich abgewickelt werden.

  • Aktive Antizipationen werden auch als fremde Rückstände bezeichnet.

Ein Beispiel für Rückstände, die als aktive Antizipationen betrachtet werden, sind Dienstleistungen (z.B. Wartungsarbeiten im Softwarebereich), die wirtschaftlich im alten Jahr angefallen sind, aber erst im neuen Jahr verrechnet bzw. bezahlt werden.

Aktive Antizipationen werden im Abschlussjahr vorweggenommen oder antizipiert, was bedeutet, dass Unternehmen die entsprechenden Beträge bereits in der aktuellen Berichtsperiode berücksichtigen, obwohl die tatsächliche Zahlung oder Verbuchung erst in der folgenden Periode erfolgt. 

  • In der Bilanz werden aktive Antizipationen (fremde Rückstände) als Forderungen erfasst.

Quellen