Lohn ⇒ einfach erklärt

Der Lohn ist die finanzielle Entschädigung, die Arbeitnehmer für ihre geleistete Arbeit erhalten und kann monatlich, wöchentlich oder täglich überwiesen werden. Für Angestellte wird diese Vergütung üblicherweise als Gehalt bezeichnet.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
PaperCut jetzt testen

Mit FreeFinance und PaperCut: Automatische Belegerfassung direkt per Smartphone!

Jetzt testen!

Lohn – auf einen Blick

Die 4 wichtigsten Fakten zum Lohn
Definition

Der Lohn ist die regelmäßige finanzielle Vergütung, die ein Arbeitnehmer für seine geleistete Arbeit vom Arbeitgeber erhält. Diese Zahlung erfolgt in der Regel monatlich und stellt das Entgelt für die erbrachte Arbeitsleistung dar.

Bedeutung

Er motiviert Mitarbeiter zur Erbringung ihrer Leistung und beeinflusst unmittelbar deren Lebensstandard. Zudem sorgt der Lohn für wirtschaftliche Sicherheit und ermöglicht die finanzielle Planung des Alltags.

Arten
  • Bruttolohn
  • Nettolohn
  • Stundenlohn
  • Monatslohn
Buchhaltung

In der Buchhaltung umfasst der Bereich Lohn mehrere zentrale Aufgaben. Dazu gehören die Erstellung der Lohnabrechnung, die Abführung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge sowie die Überweisung des Nettolohns an die Mitarbeiter.

Lohn

Der Lohn ist die finanzielle Vergütung, die ein Arbeiter für die geleistete Arbeit von seinem Arbeitgeber erhält. Er wird in der Regel nach der tatsächlich erbrachten Arbeitszeit berechnet und periodisch, meist monatlich, ausbezahlt.

Lohn: Definition

Lohn ist die periodisch wiederkehrende finanzielle Vergütung, die ein Arbeitnehmer als Entschädigung für seine geleistete Arbeit von einem Arbeitgeber erhält.

  • Der Lohn ist eine der zentralen Komponenten des Arbeitsverhältnisses und wird typischerweise in Form von Geld bezahlt.

Neben dem Lohn hat ein Dienstgeber Lohnnebenkosten zu zahlen. Diese umfassen unter anderem Beiträge zur Sozialversicherung und zur Lohnsteuer. Die Höhe des Lohns richtet sich meist nach dem Kollektivvertrag, dem Arbeitsvertrag oder individuellen Vereinbarungen.

Arten von Lohn

  • Bruttolohn: Dies ist der Gesamtbetrag, den ein Arbeitnehmer vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben erhält. Der Bruttolohn umfasst alle regelmäßigen Zahlungen wie Grundgehalt, Überstundenvergütungen, Prämien und Zuschläge.

  • Nettolohn: Dies ist der Betrag, der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben vom Bruttolohn übrig bleibt. Der Nettolohn ist das Geld, das der Arbeitnehmer tatsächlich auf sein Konto überwiesen bekommt.

  • Stundenlohn: Dies ist die Bezahlung, die ein Arbeitnehmer pro Arbeitsstunde erhält. Diese Lohnform ist besonders in Teilzeit- und Aushilfsjobs verbreitet.

  • Monatslohn: Dies ist eine feste monatliche Vergütung, die unabhängig von der genauen Anzahl der Arbeitsstunden gezahlt wird. Diese Lohnform ist bei Vollzeitstellen üblich.

Komponenten

  • Grundlohn: Dies ist der Basisbetrag, den ein Arbeitnehmer für seine normale Arbeitszeit erhält.

  • Überstundenvergütung: Dies ist die zusätzliche Bezahlung für Arbeitsstunden, die über die reguläre Arbeitszeit hinausgehen.

  • Zuschläge: Dies können Zahlungen für besondere Arbeitsbedingungen sein, wie Nachtschichten, Wochenendarbeit oder gefährliche Arbeiten.

  • Prämien: Diese zusätzlichen Zahlungen können auf der individuellen Leistung oder dem Gesamterfolg des Unternehmens basieren.

  • Sachleistungen: Manchmal umfasst der Lohn auch nicht monetäre Vergütungen, wie Firmenwagen, Essensgutscheine oder Firmenwohnungen.

Lohn: Entwicklung

Der Lohn ist eine wichtige Einkommensquelle für Arbeitnehmer. Ein angemessener Lohn motiviert die Beschäftigten und trägt zur Zufriedenheit sowie Produktivität bei.

  • Ein wesentlicher Bestandteil der Lohnfindung sind Tarifverträge. Diese werden zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und legen Mindestlöhne sowie weitere Arbeitsbedingungen für verschiedene Branchen und Berufsgruppen fest.

Durch diese tariflichen Regelungen wird eine gewisse Lohntransparenz und -gerechtigkeit sichergestellt. Zudem gibt es in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn, der für alle Branchen gilt und regelmäßig angepasst wird.

Die Lohnentwicklung wird von mehreren zentralen Faktoren beeinflusst. Einer der wichtigsten ist die wirtschaftliche Lage. In Zeiten wirtschaftlichen Wachstums steigen die Löhne tendenziell, da Unternehmen höhere Gewinne erzielen und höhere Gehälter zahlen können. In wirtschaftlichen Abschwüngen hingegen können Löhne stagnieren oder sinken.

  • Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Inflation.

Um die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu erhalten, sind regelmäßige Lohnerhöhungen notwendig, die die Inflation ausgleichen. Hierbei spielen Gewerkschaften eine zentrale Rolle, indem sie in Tarifverhandlungen entsprechende Anpassungen durchsetzen.

Auch die Qualifikation und Ausbildung der Arbeitnehmer sind entscheidend für die Höhe des Lohns. Höherqualifizierte Arbeitskräfte mit spezialisierten Kenntnissen und Fähigkeiten erhalten in der Regel eine angemessenere Vergütung.

  • Daher wird der Zugang zu Bildung und beruflicher Weiterbildung in Deutschland stark gefördert.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Deutschland
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Doppelte Buchhaltung
  • Einfache und rasche Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
  • Automatische Belegerfassung mit PaperCut
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Grundsätzlich sind sowohl Lohn als auch Gehalt Entschädigungen des Dienstnehmers für die geleistete Arbeit.

  • Ein Unterschied ist, dass Arbeiter einen Lohn erhalten, während Angestellte ein Gehalt beziehen.

Ein Gehalt ist oft fix definiert, während der Lohn abhängig von verschiedenen Faktoren variieren kann.

Der gesetzliche Mindestlohn bezeichnet das niedrigste zulässige Entgelt, das ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer zahlen muss.

In Deutschland gibt es einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn, der für alle Branchen gilt und regelmäßig angepasst wird.

Daneben können Tarifverträge für bestimmte Branchen oder Berufsgruppen höhere Mindestlöhne vorsehen.

  • Der gesetzliche Mindestlohn bildet somit die untere Einkommensgrenze, während tarifliche Regelungen höhere Mindestlöhne festlegen können.

Quellen